Werte sichtbar machen – das Design hinter Linienwerte
Werte sind die Grundlage unseres Handelns. Sie bestimmen, wie wir Entscheidungen treffen, wie wir miteinander umgehen und woran wir uns orientieren, wenn Situationen komplex oder schwierig werden. Oft sind sie im Alltag unsichtbar – wir spüren sie, leben nach ihnen, ohne sie ständig bewusst auszusprechen.
Als Designerin beschäftigt mich schon lange die Frage:
👉 Wie können Werte nicht nur gedacht oder benannt werden – sondern sichtbar, fühlbar und erlebbar gemacht werden?
Genau dieser Gedanke führte zum Projekt „Linienwerte“, das ich für die LeWe GmbH gestaltet habe.
Von abstrakten Begriffen zu erfahrbaren Symbolen
Die Herausforderung bei der Gestaltung der Karten war klar:
Es ging nicht darum, Begriffe wie „Ehrlichkeit“ oder „Qualität“ einfach nur grafisch abzubilden. Mein Anspruch war, eine metaphorische Ebene zu eröffnen – eine Gestaltung, die nicht das Wort illustriert, sondern seine Haltung und die Gefühle, die damit verbunden sind.
Jede Karte sollte mehr sein als ein Symbol. Sie sollte etwas in Bewegung setzen: Gespräche anregen, Reflexion ermöglichen und Verbindungen schaffen.
Linien als verbindendes Gestaltungselement
Im Corporate Design von LeWe spielen Linien und Notizzettel eine zentrale Rolle. Linien stehen hier für Austausch, für Haltung und für die Verbindung zwischen Menschen und Ideen. Dieses Prinzip wollte ich auch auf die Karten übertragen.
Deshalb habe ich jede Illustration als kleine Linienzeichnung begonnen – reduziert, handgezeichnet, fast so, als stünden die Werte zunächst auf einem Notizblatt. Die Linien verkörpern dabei zwei Ebenen:
Sie verknüpfen die Werte miteinander, zeigen, dass sie sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen.
Sie spiegeln die Dualität wider: Werte haben immer auch eine positive und eine herausfordernde Seite. Ehrlichkeit kann verbinden – aber auch konfrontieren. Vertrauen kann stärken – aber auch verletzlich machen.
Das Ergebnis: Ein Kartenset, das nicht nur ein Spiel ist, sondern ein Werkzeug für Reflexion und Dialog.
Der kreative Prozess – auch eine Auseinandersetzung mit mir selbst
Um die Karten zu gestalten, musste ich mich intensiv mit den einzelnen Werten auseinandersetzen. Nicht nur mit den Firmenwerten von LeWe, sondern auch mit meinen eigenen persönlichen Werten.
Welche Haltungen prägen mein Leben und meine Arbeit?
Welche Linien würden meine Werte zeichnen?
Für mich sind es vor allem diese:
🌱 Wachstum – mich ständig weiterzuentwickeln und Neues zu lernen.
🧘🏼♀️ Achtsamkeit – präsent zu sein, den Moment wahrzunehmen und Details nicht zu übersehen.
🧗🏼♂️ Engagement – mit vollem Einsatz für Ziele einzutreten und für Menschen, die mir wichtig sind.
Innerhalb meiner Selbstständigkeit kommen weitere Werte dazu, die eng mit meinem Beruf verbunden sind:
🎨 Kreativität – Neues gestalten, mit Freude und Fantasie.
🔎 Neugier – offen zu bleiben, Dinge zu entdecken, neue Perspektiven einzunehmen.
✨ Inspiration – anderen Impulse geben und selbst Inspiration in meinem Umfeld finden.
Diese Werte fließen in jedes Projekt mit ein – und haben bei Linienwerte einen besonders sichtbaren Ausdruck gefunden.
Die Challenge: Gefühle transportieren
Das Schwierigste – und gleichzeitig Schönste – an der Arbeit war die Übersetzung der Begriffe in Gefühle.
Wie sieht Ehrlichkeit aus, wenn man sie in Linien fasst?
Wie spürt man Vertrauen in einer kleinen Zeichnung?
Und wie kann Leidenschaft sichtbar werden, ohne dass man das Wort selbst liest?
Meine Antwort lag im Zusammenspiel aus Reduktion und Bedeutung:
Die Linien wurden zu einer visuellen Sprache. Eine Sprache, die nicht nur beschreibt, sondern erlebbar macht.
Warum Design hier den Unterschied macht
Design ist weit mehr als Ästhetik. Es ist die Sprache, in der wir kommunizieren, bevor wir ein Wort gesagt haben.
Ein gutes Design transportiert nicht nur Inhalte, sondern öffnet Räume: für Dialog, für Interpretation, für Emotion.
Mit Linienwerte entstand etwas, das sowohl funktional ist – ein Kartenset für Workshops, Führungskräfte und Teams – als auch emotional: ein Werkzeug, das Menschen hilft, sich mit dem auseinanderzusetzen, was sie im Kern antreibt.
Fazit – Werte brauchen Gestaltung
Werte leben nicht davon, dass sie auf einer Website stehen oder an der Wand hängen. Sie leben, wenn sie sichtbar gemacht, gespürt und reflektiert werden.
Das war mein Anspruch bei Linienwerte – und es ist mein Anspruch in jedem Designprojekt.
Denn Design ist für mich nicht nur „schön machen“.
Es ist ein Weg, Bedeutung zu transportieren, Klarheit zu schaffen und Verbindungen zwischen Menschen, Ideen und Haltungen herzustellen.
👉 Und jetzt meine Frage an dich:
Welcher Wert beschreibt dich am besten und wie würdest du ihn sichtbar machen, wenn du nur eine einzige Linie zeichnen dürftest?
Wenn du gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, Führung und Teamentwicklung neu zu denken, dann kann ich dir die Arbeit von LeWe nur ans Herz legen. Mit ihren Programmen schaffen sie Räume, in denen Teams über Werte, Haltung und Zusammenarbeit sprechen – und so auf eine ganz neue Ebene von Vertrauen und Wirksamkeit kommen. Wer also nach echter Inspiration und nachhaltigem Teambuilding sucht, sollte unbedingt einen Blick auf LeWe werfen.
Hier kommt ihr zur Webseite:
Das Spiel Linienwerte kannst du hier kaufen: